🌱 Maiwipfel, Fichtenwipfel, Tannenwipfel

Alles neu macht der Mai. Das gilt auch im Wald. Jetzt wachsen an den Tannenzweigen die Wipfel, die den Nadelbäumen bei der Fortpflanzung helfen. Diese sind aber nicht nur für den Baum nützlich…

Der Wald erscheint in diesem Monat fast zweifarbig. Zum Dunkelgrün der Tannenzweige gesellt sich ein hellgrüner, frischer Farbton, das sind die Wipfel.

An den Spitzen der Zweige wachsen sie und helfen dem Baum bei seinem Wachstum. Außerdem enthalten die Wipfel wertvolle Inhaltsstoffe, die auch für den Menschen nützlich sein können.

„Guten Morgen Frau Fichte, hier bring ich dir die Gichte“

Besonders die Fichte und ihre Wipfel (in Österreich auch Wipferl) hat es dem Menschen angetan. Jemand der an Rheuma leidet soll seine leiden einem Volksglsauben nach zur Fichte bringen und ihr diese übertragen.

Besonders gut helfen die Inhaltsstoffe der Fichtenwipfel bei Husten und Erkältungskrankheiten. Fichtentinktur oder Sirup wirkt dabei desinfizierend auf die Atemwege. Ein Bad mit den Wipfeln, auch „Maiwipferlbad“ genannt, regt die Haut und das Nervensystem an. Verstärken kann man die Wirkung, wenn man nach dem Vollbad eine stunde Bettruhe einhält.

Immergrüne Bäume hatten bereits für die keltischen Druiden eine wichtige Bedeutung. Die Zweige, so auch der Weihnachtsbaum, bringen im trostlosen, kalten Winter etwas Grün in die Wohnung und erinnern daran, dass das Grün der Natur im Frühling zurückkehren wird.

Beim Sammeln bitte beachten! Der zuständige Förster sollte das Sammeln der Wipfel zuerst genehmigen! Niemals Wipfel von Jungbäumen sammeln. Sie brauchen die Triebe selbst besonders dringend!

Neben den Wipfeln wird auch das Harz des Baumes in der Naturheilkunde verwendet. Anwendung findet das erhärtete Harz zum Beispiel bei energetischen Räucherungen. Aus dem Holzteer hat man früher das echte „Pech“ gewonnen und die Harztropfen konnte man sogar wie Kaugummi kauen.

Rezept für Wipferlsirup

Was ihr braucht:

  • Wipferl
  • brauner Rohrzucker

Zubereitung:

Für den Wipferlsirup werden die Wipferl im Wechsel mit braunem Rohrzucker in ein verschliesbares Glas, vorzugsweise Einmachglas, geschichtet. Die Wiperl-Schichten sollten dabei etwa doppelt so hoch sein wie die Zuckerschichten. Die obere Schicht sollte Zucker sein, das beugt Schimmel vor.

Im verschlossenen Glas sollte der Sirup mindestens 3 Monate reifen und dabei kühl und trocken gelagert werden. Bis zum Winter ist er also rechtzeitig fertig.

Veröffentlicht von natural_philipp

mit der Natur verbunden

3 Kommentare zu „🌱 Maiwipfel, Fichtenwipfel, Tannenwipfel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: